Was bedeuten die Abkürzungen auf Teeverpackungen (z.B. TGFOP)?

Was bedeuten die Abkürzungen auf Teeverpackungen (z.B. TGFOP)?

Auf den Teeverpackungen gibt es die unterschiedlichsten Angaben zum Tee, die die Qualität und Sortierung bzw. Blattgröße angeben. Am häufigsten sind diese Abkürzungen bei den Schwarztees zu finden. Mit dem Charakter oder dem Geschmack haben die Buchstaben nichts zu tun.

Man unterscheidet beim Sortieren des Tees 4 Blattgrade:

Blatt: Blatt-Tee, ganze Blätter

Broken (B): Gebrochenen kleinblättriger Tee

Fannings: Beim Sieben anfallenden kleinen Teilchen des Teeblattes

Dust (D): Staub. Die kleinste und letzte Aussiebung. Wird nur für Teebeutel verwendet.

Qualitätsbezeichnungen beim Tee:

 Orange (O):
bezieht sich auf das niederländische Königshaus Oranien - bedeutet "königlich" mit "besonders gut" gleichgesetzt.
Pekoe (P):
im Chinesischem bedeutet es "Weißer Flaum" und bezeichnet damit die jungen noch zarten Blätter
Tippy (T):

die hellen Teile des Tees, also die Blattspitzen junger, zarter Teeblätter werden auch als "tip" bezeichnet

Golden (G):
diese Bezeichnung wird hauptsächlich bei Darjeeling- und Assam-Blatt-Tees verwendet und gibt den Hinweis auf goldbraune Spitzen ("Tips")
Souchong:
chinesische Bezeichnung für die gröbsten Teesorten, sie haben ein offenes und breites Blatt
Flowery (F):
bedeutet "blumig" d.h. der Tee hat ein besonders "blumiges" Aroma
Finest (F):

weist auf eine hohe Anzahl an Tips hin

Special (S):
besonders hochwertige Tips

 

Handelsübliche Bezeichnungen:

OP: Orange Pekoe

FOP: Flowery Orange Pekoe

GFOP: Golden Flowery Orange Pekoe

TGFOP: Tippy Golden Flowery Orange Pekoe

FTGFOP: Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe

SFTGFOP: Special Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe

 

Zurück zum Blog